Bei externen Evaluationen ist die Auswertung outgesourct. Damit hat die externe Fachkraft auch den Hut auf.
Bei projektinternen Evaluationen gilt: die Person, die die Daten erhebt, sollte sie auch auswerten – schließlich ist sie diejenige, sie am ehesten Bezüge zwischen den Daten herstellen kann, sofern sie nicht befangen oder stark betriebsblind ist. Sind mehrere Personen beteiligt, braucht es eine Verantwortliche oder einen Verantwortlichen, die oder der die Auswertung koordiniert.

Die Ergebnisqualität hängt entscheidend davon ab, wen Sie einbeziehen. Nur mit den richtigen Leuten können Sie die Ergebnisse hinreichend genau deuten und falschen Schlussfolgerungen vorbeugen – insbesondere bei Resultaten, die mehrere Interpretationen zulassen oder bei denen verschiedene Blickwinkel gefragt sind.
Tauschen Sie sich im Team aus und binden Sie diejenigen Stakeholder mit ein, die die Ergebnisse der Analyse tatsächlich einschätzen können.
Dasselbe gilt bei einer Evaluation durch extern: Auch in diesem Fall sollten die Ergebnisse breit diskutiert werden, zum Beispiel indem Sie sie einer repräsentativen Gruppe vorstellen.
Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei der Arbeit mit Ihren Daten:
Daten- auswertung | Plausibilitäts- Check | Datenanalyse (Vergleiche) | Datenanalyse (Folgerung) | Handlungs-empfehlungen |
Zeichnen sich Trends oder Häufungen (Cluster) ab? | Wurde die Auswertung einer Qualitäts- kontrolle unterzogen? Weichen die Ergebnisse so stark von der anfänglichen Einschätzung ab, dass die Auswertung fehlerhaft sein könnte? | Wie ist das Ergebnis im Vergleich zu früheren bzw. geplanten Resultaten/ Resultaten aus anderen Projekten? Ist das Ergebnis besser oder schlechter als erwartet? Zeigen sich Entwicklungen, die von der Planung abweichen? | Falls das so ist/nicht so ist, warum? Lassen sich Zusammenhänge erkennen? Hat das Auswirkungen auf die grundlegenden Annahmen des Projekts (z.B. bezüglich der Bedarfe)? | Wie lässt sich das ändern? Muss das Projekt angepasst werden? |
Welche weiteren Informationen benötigen Sie? An welcher Stelle müssen Sie genauer beobachten? |
Werten Sie Daten, die Sie ermittelt haben, so schnell wie möglich aus! Das aus folgenden Gründen:
- Daten, die ungenutzt liegen bleiben, sind erfahrungsgemäß verloren.
- Steuern und Kommunizieren können Sie ausschließlich mit frischen Daten und nicht mit solchen, die allenfalls mittelfrisch sind.
- Daten, die auf Fehlentwicklungen hinweisen, machen womöglich weitere Datenerhebungen notwendig – womöglich aber an Stellen, die Sie zuvor gar nicht auf dem Schirm hatten.
-
So macht es PAFF
Die Daten, die PAFF erhebt, werden von der Projektleitung ausgewertet und in einem ersten Schritt analysiert. Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse dem Leitungsteam vorgestellt. Hierzu sind auch PatInnen und LehrerInnen eingeladen.
Bei der Präsentation der externen Evaluation sind neben dem Leitungsteam die involvierten Patinnen und Paten, die KlassenlehrerInnen sowie zwei UnternehmensvertreterInnen zugegen, in deren Betrieb ehemalige Projektteilnehmende eine Ausbildung absolvieren.
-
Zum Weiterlesen
Falls Sie noch tiefer einsteigen möchten, besuchen Sie doch unsere interaktiven Online-Selbstlernkurse: "Wissen, was wirkt: Soziale Projekte erfolgreich planen" sowie "Wissen, was wirkt: den Erfolg sozialer Projekte analysieren und optimieren".