Bei der Wirkungsanalyse ging es darum, Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihnen helfen, das Projekt noch besser in Richtung der Wirkungsziele steuern zu können.

Im nächsten Schritt kommt es darauf an, ins Tun zu kommen und die Erkenntnisse in die Praxis umzumünzen. Das Einleiten konkreter Handlungsschritte bildet zugleich den Abschluss wirkungsorientierter Steuerung.
Aber Achtung: Abschluss ist hier nicht als tatsächliches Ende zu verstehen! Mit der Anpassung von Prozessen, Aktivitäten und Zielvorgaben beginnt ein neuer Kreislauf, in dessen Verlauf die Aktivitäten und Ergebnisse wiederum überprüft, untersucht und angepasst werden – denn nur durch immer wiederkehrendes Planen, Überprüfen und Anpassen kommen Sie Ihren Zielen näher.
Ein probates Hilfsmittel für das strukturierte Lernen und Umsetzen ist der Action Learning Cycle:
Sie können den Action Learning Cycle für das gesamte Projekt wie auch für einzelne Projektbausteine anwenden, etwa Seminarmodule oder Veranstaltungen. Prinzipiell kann der Lernzyklus an jedem der vier Punkte beginnen.
Wenn Sie die Ergebnisse verschriftlichen, haben Sie hinterher Projekt- und Erfahrungsbericht in einem. Dieses Dokument können Sie für Änderungen im laufenden Projekt oder auch für Nachfolgeprojekte heranziehen.
Drei Hinweise noch zur Umsetzung:
Erstens, es ist allen Organisationen möglich, aus Ergebnissen der eigenen Arbeit zu lernen – Größe und Budget spielen dabei keine Rolle!
Zweitens: Selbst wenn Ihnen nur wenige Daten vorliegen oder die Daten keine tiefergehenden Erkenntnisse zulassen, werden die Entscheidungen dennoch reflektierter sein als ein bloßes Bauchgefühl.
Und Drittens: Lernen und Verbessern gehören untrennbar zusammen! Nichts ist frustrierender, als zu wissen, dass etwas nicht funktioniert, und trotzdem so weiterzumachen wie bisher.
-
PAFF vergrößert das Angebot
Bei PAFF findet ein jährliches Strategietreffen statt, bei dem es um die Erhebung und Auswertung der Monitoringdaten geht. Neben der Projektleitung sind auch Patinnen und Paten, Teilnehmende und GeldgeberInnen eingeladen. Die Gruppe bespricht, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden und was sich noch verbessern ließe.
Am Ende ist sich das Plenum einig, den Schwerpunkt auf zusätzliche Bewerbungstrainings zu legen und ein entsprechend größeres Angebot an Coachings zu schaffen.