Große Fahrt voraus!
Helfen Sie uns kurz, die Website zu verbessern?
Wirkungsorientiertes Arbeiten macht die Welt ein bisschen besser. Die große Welt der Zielgruppen ganz bestimmt, die kleine Welt in Ihrem Projekt mit Sicherheit.
Gewiss, Wirkungsorientierung erfordert Aufwand. Dafür verspricht sie aber auch reichlich Ertrag. Denn welche Wirkung eine Organisation oder ein Projekt erzielen möchte, auf welche Aspekte wirkungsorientierten Arbeitens sie sich konzentriert, wie sie ihre Wirkung feststellt, kann jeder für sich selbst bestimmen.
Entscheidend ist vielmehr die Haltung, mit der Sie zu Werke gehen:
Wirkungsorientiertes Arbeiten heißt, einen Prozess zu starten, der weit über das bloße sich Engagieren hinausreicht, und der von Anfang an und ganz bewusst Wirkung mitdenkt: sie plant, erfasst, analysiert, sie in einen Kontext einbettet und aus den Ergebnissen lernt.
Diesem Verständnis folgend, entfaltet Engagement dann die größte Wirkung, wenn man es wie eine Investition behandelt:

- Warum wollen wir uns engagieren, was wollen wir erreichen?
- Welchem Thema, welchen Zielgruppen?
- Welche Mittel haben wir? Woran messen wir Erfolg?
- Was haben wir bisher gemacht, was lernen wir daraus?
Wer auf diese Fragen Antworten findet, legt die Basis für wirkungsvolle und glaubwürdige Projektarbeit.
Dank ihrer implementierten Fehler- und Lernkultur trägt eine wirkungsorientierte Arbeitsweise unmittelbar dazu bei, dass Mitarbeitende und ProjektpartnerInnen deutlich motivierter zu Werke gehen. Dieser Effekt ist nicht zu unterschätzen, denn die intrinsische schlägt die extrinsische Motivation um Längen.

Voraussetzung ist allerdings, dass Wirkungsorientierung nicht von oben verordnet wird – sie soll Lust sein, nicht Last. Es kommt darauf an, alle Mitarbeitenden von Anfang an und dauerhaft so einzubinden, dass sie sich als Teil eines Ganzen begreifen.
Einen Sack Flöhe zu hüten scheint manchmal leichter zu sein, als alle Beteiligten in und außerhalb des Projekts unter einen Hut zu bringen. Dennoch ist genau das für die wirkungsorientierte Arbeit entscheidend. Denn nur wer die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder kennt, kann diese berücksichtigen und bedienen.
Natürlich bieten die auf dieser Website vorgestellten Tipps keine Garantie dafür, dass Sie erfolgreich arbeiten werden. Sehr wohl aber bilden sie den Nährboden, aus dem eine erfolgreiche und wirksame Projektarbeit erwachsen kann.
-
Zum Weiterlesen und Vorausdenken
Plan A ist ein Mythos. Und für Plan B gibt es unser dynamisches Duo (kostenlos als Print & eBook):
• Das Kursbuch Wirkung ist für Organisationen, Vereine und alle, die unmittelbar in sozialen Projekten arbeiten: PDF Kursbuch Wirkung (17 MB)
• Und im Kursbuch Stiftungen erhalten Geldgebende Tipps, wie sie Förderprojekte effektiv umsetzen: PDF Kursbuch Stiftungen (19 MB).
Printexemplare bestellen Sie bitte unter www.phineo.org/publikationen.
Wenn Sie herausfinden testen möchten, wie wirkungsorientiert Sie schon arbeiten, befragen Sie doch bitte rasch das Wirkometer. Das Wirkometer stellt 20 Fragen und gibt dann Auskunft, an welcher Stelle Sie stehen.
Vertiefende interaktive Kurse, verschiedene Web-Seminare, Artikel, Checklisten, Videos sowie einen Peer-to-peer-Austausch zum Thema "So erstelle ich meine eigene Wirkungtreppe" finden Sie auch beim SKala-Campus, der neuen Lern- & Austauschplattform.
-
Und wie steht's um die Wirkung dieser Website ... ?
Die regelmäßig ausgewerteten Daten belegen, dass www.wirkung-lernen.de funktioniert (Stand: November 2020):
- Die avisierte Zielgruppe wird tatsächlich erreicht: 50% der befragten User besitzen keine bis wenig Vorerfahrung im Thema.
- Die Website wird zum Lernen genutzt: 13% der User bleiben zwischen 10-30 Minuten auf der Website, 3% sogar länger als eine halbe Stunde.
- 92% der befragten User gefällt die Site, 89% erkennen einen praktischen Mehrwert, 81% erklären, sie hätten mithilfe der Website neues Wissen erlangt.
- Die zusätzlichen Angebote – Tests, Checklisten, Videos – werden rege genutzt; bislang schlagen insgesamt 25.000 Downloads zu Buche.
- Das direkte Userfeedback ist außerordentlich positiv.
- Die Site erreicht monatlich 6.000 User, Tendenz steigend (+34% ggü. Vorjahreszeitraum).
Der (inzwischen leicht angejahrte) Zwischenbericht von 2018 dröselt die einzelnen Outputs und Outcomes auf, samt aller Indikatoren. Nachlesen können Sie das Ganze hier: Abschlussbericht Lernwebsite (PDF, 3 MB).
Tipps, Workshops, Ausschreibungen, Termine – 4x jährlich im kostenlosen Newsletter. Datenschutzrichtlinie.