Wirkungen transparent machen

Wirkungen transparent machen heißt, die erzielten Resultate in einen Kontext einzubetten.

Hierfür ordnen Sie die Eckdaten des Projekts – aufgewendete Ressourcen, Leitungs- und Aufsichtsstrukturen, Finanzen etc. – zusammen mit den bereits erzielten Resultaten in den Gesamtkontext der Wirkungslogik:

  • Wurden mit den Aktivitäten die angestrebten Wirkungen (bzw. Meilensteine) erreicht?
  • Sofern keine Wirkungen festgestellt werden konnten: Lassen sich hierfür Ursachen ausmachen bzw. lassen sich Prognosen treffen, wann die Wirkungen eintreten werden?
Abbildung Wirkungstransparenz

Wirkungstransparent über ein Projekt zu berichten heißt, Bedarfe, die Zielgruppen, die Angebote und die Wirkungen des Projekts in einen logischen und verständlichen Zusammenhang zu bringen.

Aufbauend auf der Projektskizze sollte der Bericht folgende Fragen beantworten:

  • Welche Aktivitäten und Maßnahmen wurden ergriffen und mit welchem Ziel? Welche Ressourcen waren für die Durchführung der Aktivitäten bzw. Bereitstellung der Leistungen erforderlich?
  • Welche Wirkungen ( OutcomeOutcomes sind die Wirkungen des Projekts auf Ebene der Zielgruppen. Sie gehören zum zentralen Bestandteil der Wirkungslogik und untergliedern sich in drei Stufen: Veränderungen im Wissen, in Einstellungen und in Fähigkeiten (Stufe 4); im Verhalten (Stufe 5) oder in der Lebenslage/dem Status der Zielgruppe (Stufe 6). Outcomes und ImpactSoziale oder ökonomische Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene. Da der Bezug auf die gesamte Gesellschaft meist weder sinnvoll noch möglich ist, beziehen sich die Veränderungen meist auf einen Teil der Gesellschaft oder eine Region. Impacts) wurden erzielt? Welche Zielgruppen wurden erreicht und was hat sich konkret an ihrer Lebenslage verändert? Welche Lerneffekte konnte die Organisation erzielen – auch aus Misserfolgen?
  • Wie sieht die Prognose für den Folgezeitraum aus?
  • Welche Methoden wurden eingesetzt, um all das festzustellen und zu dokumentieren?

Ein stimmiges Gesamtbild ergibt sich nur, wenn Kennzahlen mit qualitativen Aussagen verknüpft werden. Denn Mittelverwendungsnachweise, Teilnehmendenlisten oder die Anzahl durchgeführter Veranstaltungen allein sagen nichts darüber aus, welche Wirkung das Projekt erzielt hat!

 

Header Flaschenpost

Gelegentlich wird es vorkommen, dass einzelne Aspekte zutage treten, die Sie nicht kommunizieren wollen, "unerwünschte Wirkungen" etwa. Natürlich können Sie diese zurückhalten, wir möchten aber dafür werben, dass Sie – wenigstens in Teilen – in angemessenem Umfang auch über unerfreuliche Ergebnisse berichtet.

Neues entsteht erst durch das Lernen aus Fehlern, und indem Sie Fehlerkompetenz beweisen, ermöglichen Sie Dritten, die sich an Ihnen orientieren, auch aus Ihren Erfahrungen zu lernen. Wenn im Detail doch zu sehr der Teufel steckt, könnten Sie vielleicht über grundlegende Erkenntnisse und Fehlannahmen berichten ...