Die Basisinformationen, die Sie zur Verfügung stellen, sollten sich an den Standards der Initiative Transparente Zivilgesellschaft orientieren:
- Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- vollständige Satzung sowie Vision, Mission und Ziele der Organisation
- Angaben zur Steuerbegünstigung
- Name, Funktion, Kontaktdaten wesentlicher EntscheidungsträgerInnen inkl. Organigramm
- Jahresbericht/Tätigkeitsbericht
- Angaben zur Mittelherkunft

- Angaben zur Personalstruktur, v. a. im Hinblick auf die Anzahl und Zusammensetzung von Haupt- und Ehrenamtlichen, Honorarkräften etc.
- Angaben zur Mittelverwendung, aufgeteilt nach Projekten, Vergleichbarkeit über mehrere Jahre möglich
- gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Wünschenswert ist natürlich, dass Sie darüber hinausgehende Informationen bieten:
Wer sind Sie und was wollen Sie?
- Name, Anschrift, Gründungsjahr, wichtige AnsprechpartnerInnen mit Namen und Kontaktdaten
- korrektes Impressum (einen kostenfreien Generator finden Sie hier)
- Satzung (als PDF oder besser noch als Text auf der Website)
- Angaben zur Gemeinnützigkeit (zum Beispiel per Freistellungsbescheid)
- Organisationsziele samt Vision oder Mission
- Wer macht was wann wo?
Wer ist wofür ExpertIn und wie setzt sich das Team zusammen?
- Organigramm mit Aufgabenverteilung & Verantwortlichkeiten
- Leitungs- und Aufsichtsstrukturen samt Funktionen
- Übersicht der Mitarbeitenden, vor allem im Hinblick auf die Anzahl und Zusammensetzung von Haupt- und Ehrenamtlichen, Honorarkräften etc.
- Verbindungen zu anderen Organisationen (Mitgliedschaften, Beteiligungen, feste Kooperationen, zum Beispiel über eine Linkliste)
Wofür geben Sie Ihr Geld aus?
Vor allem Geldgebende wollen wissen, wofür Mittel verwendet werden. Unbedingt notwendig ist es also, die Einnahmequellen und Verwendungszwecke leicht nachvollziehbar aufzulisten – etwa in einem Jahresabschluss bzw. einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (abhängig von der Größe der Organisation).
Sinnvoll ist auch, wenn Sie einen Vergleich ermöglichen, indem Sie beispielsweise Jahresabschlüsse aus Vorjahren anbieten.

Wie wirken Sie?
Neben den formalen Transparenzkriterien, die einen Überblick über die Arbeitsabläufe und die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation ermöglichen, kommen dann die Wirkungen ins Spiel:
- Was möchten Sie erreichen? (Stichwort: Ziele)
- Welche Aktivitäten führt Ihre Organisation durch bzw. welche Leistungen bieten Sie an und warum?
- Welche Wirkungen erzielen Sie dadurch? Wen haben Sie erreicht und was konnten Sie verändern?
- Woher wissen Sie, wie Sie wirken? Welche Erhebungsmethoden nutzen Sie?
Hierfür können Sie z.B. Zitate oder Feedbacks veröffentlichen. Wichtig ist, dass die Wirkungsbelege aktuell sind!