Wirkungsziele setzen: Was genau möchten Sie eigentlich verändern?

IN DIESEM KAPITEL ERFAHREN SIE

  • warum Aktivitäten und Wirkungen nicht dasselbe sind.
  • dass es verschiedenen Arten von Wirkungszielen gibt.
  • wie Wirkungsziele erarbeitet und formuliert werden.
  • wie sich aus den Zielen der passende Handlungsansatz ableiten lässt.

Wohin geht Ihre Reise? Was möchten Sie erreichen, insbesondere für die Zielgruppen? Und vor allem: Woran bemerken Sie, dass die Arbeit erfolgreich war? Wie stellen Sie fest, was konkret Sie bei den Zielgruppen bewirkt haben?

Illustration Wirkungsziele definieren

Um diese Fragen beantworten zu können, erarbeiten Sie zunächst die Ziele – ZieleBeabsichtigte Wirkungen eines Projekts, die für Personen, Gruppen, Organisationen oder die Gesellschaft zu physischen, finanziellen, institutionellen, sozialen oder ökologischen Verbesserungen beitragen. Wirkungsziele – Ihres Projekts. Hierfür kommen Ihnen die Informationen zupass, die Sie bei der Bedarfs- und Umfeldanalyse gewonnen haben.

Im Anschluss überlegen Sie, auf welchem Weg sich diese Wirkungsziele erreichen lassen und welche Ressourcen Sie dafür benötigen.

Die Wirkungsziele und der Weg ergeben zusammen die WirkungslogikEine Wirkungslogik bildet die Funktionsweise eines Projekts schematisch und in vereinfachter Form ab. Auch bekannt als Programmlogik, Theory of Change, Wirkungskette oder Logisches Modell. Wirkungslogik Ihres Projekts. Die Wirkungslogik bildet ab, wie das Projekt funktioniert, und welcher Schritt auf welchen folgt.