In Ihrer Projektplanung kommt es nun darauf an, den Weg zu den Wirkungszielen – den Handlungsansatz – zu ermitteln.
Der Handlungsansatz ergibt sich u.a. aus …
- der Vision und Mission Ihrer Organisation,
- den Kompetenzen, die Ihr Team bereits mitbringt,
- den Ressourcen und Geldern, die Ihnen zur Verfügung stehen,
- der Wahrscheinlichkeit, mit der sich die erhoffte Wirkung auch tatsächlich einstellt.

Um einen passenden Handlungsansatz zu finden, können Sie den Lösungsbaum nutzen (zu finden im Abschnitt "Was genau sind Wirkungsziele?"). Die Verästelungen des Problembaums zeigen Ihnen verschiedene Wege auf, über die Sie Ihr Ziel erreichen können.
-
Handlungsansatz von PAFF
Ausgefüllter Lösungsbaum für PAFF.
Für Details bitte das Bild anklicken! Download hier ...Im Lösungsbaum ist der Handlungsansatz von PAFF hervorgehoben. PAFF arbeitet direkt mit den Jugendlichen und begleitet sie auf dem Weg in die Ausbildung.
Hierfür bietet PAFF verschiedene Coachings an: einmal mit Blick auf bessere schulische Leistungen, einmal in Hinsicht auf grundlegende Sozial- und Bewerbungskompetenzen.Alternative Handlungsansätze wären die Arbeit mit den Eltern, damit diese ihre Kinder besser unterstützen können, oder eine Kampagne für mehr Lehrstellen in der Region.
PAFF hat sich bewusst für diesen Handlungsansatz entschieden, weil ...
- den ProjektgründerInnen die direkte Arbeit mit Jugendlichen wichtig ist,
- viele ehemalige LehrerInnen als PatInnen fungieren und hier am besten ihre Kompetenzen einbringen können,
- aus Sicht aller Stakeholder dieser Handlungsansatz die größte Wirkung verspricht.
Nachdem Sie die Wirkungsziele auf gesellschaftlicher Ebene und auf Ebene der Zielgruppe bestimmt sowie den Handlungsansatz identifiziert haben, gilt es im nächsten Schritt, diese in eine Wirkungslogik zu gießen.