IN DIESEM KAPITEL ERFAHREN SIE
- warum eine Wirkungslogik im Projektalltag unverzichtbar ist.
- wie eine Wirkungslogik aufgebaut ist und
- wie Sie eine Wirkungslogik erstellen.
Mit Ihren Passagieren und Ihrer Mannschaft haben Sie sich darauf geeinigt, wohin die Reise gehen soll. Nun müssen Sie die beste Route finden.
Während Sie bei Ihrer Seereise auf Seekarten und Ihre Erfahrung zurückgreifen, sind Ihnen bei der wirkungsorientierten Planung des Projekts sogenannte Wirkungslogiken dienlich.
Wirkungslogiken helfen Ihnen, den erfolgversprechendsten und gleichzeitig machbarsten Weg zur Wirkung zu finden.
Es gibt viele verschiedene Wirkungslogiken. Wir arbeiten mit der weitverbreiteten Wirkungslogik des Logischen Modells.
Wirkungslogiken bieten viele Vorteile:
-
Was sind Wirkungslogiken?
Wirkungslogiken (auch: Wirkungsketten) werden seit den 1970er Jahren genutzt. Sie setzen die Wirkungsziele eines Projekts in Beziehung zu den eingesetzten Ressourcen und den erbrachten Leistungen.
Wie so eine Wirkungslogik in der Praxis aussehen kann, zeigt das Beispiel der Lernplattform Serlo.org.

- Mithilfe einer Wirkungslogik können Sie zu jedem Zeitpunkt die Wirkungsannahmen des Projekts überprüfen: Lässt sich das Vorhaben tatsächlich realisieren?
- Unter Rückgriff auf eine Wirkungslogik können Sie detaillierte Wirkungsziele für jede einzelne Stufe erarbeiten – solche Etappenziele erleichtern das Projektmanagement.
- Mithilfe der Wirkungslogik identifizieren Sie die passenden Indikatoren, die Sie für die Wirkungsanalyse benötigen.
- Und nicht zuletzt hilft eine Wirkungslogik in der Außenkommunikation und beim Fundraising. Wer eine Kausalkette zwischen der eigenen Arbeit und den erzielten Wirkungen bei der Zielgruppe herstellen kann, besitzt unschlagbare Argumente gegenüber potenziellen UnterstützerInnen.
Für die Erstellung einer Wirkungslogik eignet sich der Social Reporting Standard (SRS), auf den wir später zu sprechen kommen.
-
Vorsicht vor Begriffsverwirrung!
Bei Wirkungslogiken herrscht eine große Begriffsvielfalt. Auf dieser Website sowie im Kursbuch Wirkung verwenden wir die weit verbreiteten englischen Begriffe Inputs, Outputs, Outcomes und Impacts.
Andere Nachschlagewerke oder auch der Social Reporting Standard nutzen ähnliche Begrifflichkeiten:
diese Website im SRS Inputs Ressourcen Outputs Leistungen Outcomes Wirkungen Impacts Wirkungen